Journal.at   1.6.2023 00:10    |    Benutzerkonto
contator.net » Business » Journal.at » Euroguide » Sparen & Co  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Wenig Service der Banken
Venture Capital Markt im Krisenmodus
Billigere Windkraft
Nicht nur eine Bank
Studie: Finfluencer
Lange Multi-Krise steht bevor?
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

Interviews im Marketing


 
Journal.at Sparen und Anlegen
Tipps  19.06.2019 (Archiv)

Schlechte Kompromisse

Fühlen sich Menschen finanziell schwach, steht das bei Verhandlungen guten Kompromissen im Weg.

Das zeigt eine im 'Journal of Applied Psychology' erschienene Studie. Die Betroffenen sehen Verhandeln demnach eher als Nullsummenspiel, bei dem sie nur auf Kosten des Gegenübers dazugewinnen können. Dass Einkommensschwache ihre Situation nur schwer verbessern können, mag den Autoren zufolge also auch damit zusammenhängen, dass sie sich selbst Kompromiss-Chancen verbauen.

Nach eigener Einschätzung finanziell Schwache tendieren der Studie zufolge eher dazu, Erfolg auch bei Verhandlungen als Nullsummenspiel zu sehen. Sie gehen also quasi davon aus, dass sie nur auf Kosten anderer ein größeres Stück vom Kuchen bekommen können. 'Das kann dazu führen, dass die Leute nicht an die Möglichkeit denken, den 'Kuchen größer zu machen', indem sie nach kooperativen Übereinkünften suchen, bei denen beide Seiten gewinnen', sagt Studien-Erstautorin Tianyu He, Doktorandin im Bereich Organisationsverhalten der INSEAD.

Schon eine Analyse der Daten der Integrated Value Survey von 1981 bis 2014 hat den Forschern zufolge gezeigt, dass finanziell Schwache eher davon ausgehen, dass sie nur auf Kosten anderer profitieren können. Experimente mit über 1.000 Studenten, bei denen die Teilnehmer Details eines Autokaufs aushandeln, haben dann gezeigt, dass sich das offenbar auf die Verhandlungsführung auswirkt. Denn finanzielle Schwäche korrelierte in den Experimenten klar damit, dass gute Kompromisse - etwa ein für beide Seiten relativ guter, aber keine Seite optimaler Liefertermin - seltener zustande kamen.

'Mit diesem Gewinner-Verlierer-Denken machen finanziell Benachteiligte wohl weiter schlechte Geschäfte', meint daher Studie-Coautor Marko Pitesa von der Singapore Management University https://smu.edu.sg . Dadurch fahren sich Betroffene in ihrer Situation womöglich fest. 'Verhandlungstrainings könnten ihnen nützen, indem sie ihnen helfen, kooperativen Autausch zu suchen und dessen Potenzial zu erkennen', meint Pitesa.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Kompromisse #Verhandlung #Geld



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Mehr Kooperation zur Führung
80 Prozent der leistungsstärkeren Unternehmen (Leader) sind gegenüber den Nachzüglern, auch Follower gena...

KMU wehren sich gegen Registrierkassen-Chaos
Die Pflichten schießen über das Ziel hinaus, überfordern kleine Unternehmen und sind unverhältnismäßig: D...

Kreditverhandlungen richtig führen
Wer Kredit braucht, fühlt sich oft in schlechter Verhandlungsposition oder ist zumindest unter zeitlichem...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Tipps | Archiv

 
 

 


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple